
Für den Umbau unseres Energiesystems kommt auf die Kommunen eine besondere Aufgabe zu, denn sie sind zentrale Akteure der Energiewende. Rheinland-Pfalz hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: bis 2030 soll im Land zu 100 % auf erneuerbare Energiearten umgestellt sein.
Eine wichtige Energiequelle ist dabei die Windkraftnutzung; zwei Prozent der Landesfläche sollen dabei zur Verfügung stehen. Hierbei ist wichtige Überzeugungsarbeit zu leisten, bestehen doch in großen Teilen der Bevölkerung Bedenken gegen die Errichtung von Windkrafträdern. Die politisch Handelnden tragen hier eine große Verantwortung, um die Umsetzung des Energiekonzeptes mit den teilweise divergierenden Interessen von Bürgerinnen und Bürgern miteinander in Einklang zu bringen. Wichtige Überzeugungsarbeit ist hier zu leisten.
Sachkompetenz und das Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten sind notwendig, um direkt vor Ort das Ziel verstärkter Windkraftnutzung zu erreichen. Dabei ist „Kirchturmdenken“ unangebracht; man muss über die Gemeindegrenzen hinweg denken und planen.