Fahrt ins Frauenmuseum Bonn – Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (AsF)

Am Samstag, den 28. Juni 2014 fuhren 8 Teilnehmerinnen  des Arbeitskreises sozialdemokratischer Frauen der Verbandsgemeinde Vallendar nach Bonn zur Besichtigung des Frauenmuseums. Um 14 Uhr wurde die Gruppe dort von Frau Dr. Roschan-Samir empfangen.Mit ihr hatten wir eine exzellente, begeisternde Begleiterin durch die sich über drei Etagen befindliche Ausstellung „Single Moms“. Das Ausstellungsprojekt „Alleinerziehende Frauen“ zeigte uns drei große Teile: Die Geschichte und Gegenwart der Alleinerziehenden, die internationale Situation und die Umsetzung des Themas in der Kunst. Frau Dr. Roschan-Samir verweist in dem historischen Teil auf die Stellung alleinerziehender Frauen. Durch Kriege und Naturkatastrophen verloren sie ihren Mann oder mussten als uneheliche Mütter ihre Kinder alleine großziehen und waren dadurch harter Bestrafung oder Vormundschaft ausgesetzt. Die staatliche Vormundschaft wurde z.B. erst 1970 aufgehoben. Heute ist zwar formal die rechtliche Gleichstellung erreicht, doch noch immer gibt es keine Chancengleichheit. Halber Lohn und doppelte Verantwortung kennzeichnen den Alltag vieler Alleinerziehenden. 39 Prozent der Alleinerziehenden beziehen staatliche Grundsicherung. Jedes 2. Kind im Hartz IV-Bezug wächst in einer „Ein-Eltern-Familie“ auf.

Die Ausstellung richtet den Blick auch auf die Situation in anderen Ländern. Während etwa in der DDR alleinerziehende Mütter in die Gesellschaft integriert gewesen waren, durfte dagegen in Irland in den 1960 Jahren nicht öffentlich über die Situation lediger Mütter diskutiert werden. Das Spektrum über die Kontinente reicht vom ersten Frauendorf in Afrika, über Flüchtlingsmütter aus Jordanien bis zum „Single Mother’s Day“ in Korea sowie spezielle Arbeitsplätze für „madres solteras“ in Lateinamerika und der US-amerik. Lobby-Verband „Single Mothersby Choice“ , der alleinstehende Frauen mit Kinderwunsch berät.Im Kunstteil präsentieren mehr als 40 Künstlerinnen ihre unterschiedlichen Auffassungen über dieses Thema. Gegründet wurde das erste Frauenmuseum der Welt 1981 von der heutigen Direktorin Marianne Pitzen und einer Gruppe interdisziplinär arbeitender Frauen. Heute ist das Frauenmuseum Bonn Sitz des 2012 gegründeten Verbandes International Assoziation of Women’s Museums.Es kann auf über 500 Ausstellungen zurückschauen und es wurden seit Bestehen Arbeiten von 2500 Künstlerinnen gezeigt.Nach über zwei Stunden hatten die Teilnehmerinnen so viel Spannendes und Interessantes gehört und gesehen, dass sie gerne das Angebot von selbstgebackenem Kuchen und Kaffee im Museumscafe annahmen. Ein großes Dankeschön wurde Frau Dr. Roschan-Samir für diese tolle Führung ausgesprochen. Aber es wurde auch kritisch festgestellt,  dass für Alleinerziehende trotz der formellen Gleichstellung in Deutschland noch viel geschehen muss Lebenssituation, Unterhaltsrecht sowie Steuer- und  Sozialrecht müssen für die Frauen noch viel gerechter und lebenswerter werden.Nach der Stärkung im Cafe durfte die Gruppe mit dem Künstler Curt Delander noch eine kleine Führung durch die Hauskapelle der Hl. Gertrudis im Frauenmuseum machen. Die Fundstücke hat der Künstler über viele Jahre zusammengetragen und am 16 . März 2013 wurde die Kapelle eingesegnet. Die Ausstellungsstücke erinnern an die hl. Gertrud und die historische Altstadt Bonn. Die Teilnehmerinnen waren begeistert von dem interessanten Nachmittag. Gegen 17 Uhr fuhren alle wieder zurück nach Vallendar und waren sich einig,  das Frauenmuseum und seine Ausstellung weiter zu empfehlen.

SPD-Stadtratsfraktion konstituiert 2014

Foto v.li.n.re.: Dr. Christa Weichert, Rita Schemmer, Wolfgang Heitmann, Natascha Bayer, Dieter Klöckner, Christa Priebe, Thomas Muth und Peter Stäblein

Bei der Kommunalwahl 2014 ist die Vallendarer SPD mit einer voll quotierten und alternierenden Bewerberliste von 12 Männern und 12 Frauen angetreten. Die Wählerinnen und Wähler haben dem mit ihrem Votum Rechnung getragen und so gehören der achtköpfigen neuen Stadtratsfraktion je vier Männer und Frauen an. In der konstituierenden Stadtratssitzung am 24. Juni 2014 wurde Dr. Alfred Löhning einstimmig zum weiteren (zweiten) Beigeordneten der Stadt Vallendar gewählt. Somit ist die SPD erstmals seit Jahrzehnten wieder mit einem Beigeordneten in der Stadtspitze vertreten. Nach seiner erfolgten Vereidigung legte Dr. Alfred Löhning sein Ratsmandat nieder, um seiner Nachrückerin auf der SPD-Liste den Einzug in den Stadtrat zu ermöglichen.

Berlinreise für 2 Personen gewonnen!

Bild:Hildegard und Werner Rohde sind die glücklichen Gewinner des Preisrätsels. Gern nahmen die beiden im Bürgerbüro des Landtagabgeordneten Dieter Klöckner den Gewinn entgegen.

Beim Durchlesen der SPD-Stadtratswahlbroschüre wurden aufmerksame Leser aufgefordert, sich an dem ausgeschriebenen Berlinreise-Gewinnspiel zu beteiligen. Eine viertägige Reise nach Berlin für 2 Personen gab es zu gewinnen. Die Beteiligung war ausgezeichnet und es wurden nach der Kommunalwahl Hildegard und Werner Rohde als glückliche Gewinner des Gewinnspiels ermittelt. Das Vallendarer Ehepaar tritt die vom Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger gespendete Berlinreise schon Ende Juli an. Ein interessantes Programm erwartet die zwei glücklichen Gewinner, auf das sie sich heute schon ganz besonders freuen. Berlin ist immer eine Reise wert!

AsF – Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen

Am Donnerstag, den 5. Juni 2014, besuchte der Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (AsF) der Verbandsgemeinde Vallendar das stationäre Hospiz St. Martin in Koblenz. Die stellvertretende Leiterin Frau Hille Nohn führte uns nach einem einleitenden Gespräch durch das Haus. Schon beim Betreten waren wir sehr überrascht über die possitive, helle, freundliche Ausstrahlung des ganzen Hauses. Besonders der schöne kleine Park mit herrlich blühenden Rosen hat uns begeistert.

Das stationäre Hospiz verfügt über 10 Einzelzimmer, fast alle mit einer kleinen Terrasse. Auf der Warteliste stehen ca. 30 Personen. Das Personal ist großzügig  besetzt, so daß genug Zeit für die Gäste zur Verfügung steht. Im Mittelpunkt steht  die / der Sterbende als Gast. Es wird ganz auf die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen rund um die Uhr eingegangen. Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige ist ebenfalls gegeben. Das speziell dafür ausgebil-dete Team, Palliativärzte und Schwestern, begleitet und betreut schwerstkranke Menschen, bei dem weder Heilung noch Stillstand der Erkrankung erreicht werden kann und eine Ver-sorgung zu Hause nicht möglich ist. Die Kosten werden zu 90 % durch die Krankenkasse und Pflegekasse aufgebracht. 10 % der Kosten müssen durch Spenden finanziert werden.

Schwester Hille führte uns zu dem Ort des Abschieds, Ort der Trauer und Raum der Stille. Dieser Raum ist der räumliche Mittelpunkt des stationären Hospiz. Er steht für Stille, Meditation und gemeinsamer Andacht als Rückzugsmöglichkeit zur Verfügung. Das Wohlfühlbad ist wie ein kleiner Wellnessbereich, in dem u.a. mit ätherischen Ölen, Duftlampen oder auch Klangtherapie eine Erleichterung der Beschwerden und Schmerzen erreicht werden soll oder kann.

Nach dem Rundgang hatten wir Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee an Schwester Hille noch Fragen zu stellen. Mit einer kleinen Spende bedankten wir uns bei ihr und versicherten ihr, das Hospiz und die Hospizarbeit weiterhin nach Kräften zu unterstützen.

Es muß noch viel getan werden, um diese wertvolle Arbeit auch im Hinblick auf den demographischen Wandel für alle möglich zu machen.

SPD Vallendar – 60 plus besuchte Bimsmuseum

SONY DSC

Am Mittwoch, 18.06.2014, einem herrlichen Sonnentag, trafen sich die Vallendarer Senioren in Kaltenengers am Bimsmuseum.Geplant war ein Besuch mit angemeldeter Führung.Diese Aufgabe übernahm Herr Heller (Geschäftsführer der Fachvereinigung Bims e.V.).Die Einführung in die Materie ,,Bims´´ wurde von ihm mit Fachkenntnis und Freude geschildert und vorgeführt. Geplant war die Führung etwa eine Stunde, doch daraus wurden zwei Stunden. Am Ende der Führung wurde Herr Heller mit vielen Fragen und viel Applaus belohnt. Anschließend trafen sich die Senioren zum Kaffee trinken und zum gemütlichem Beisammensein im ,,Hotel Larus´´.

Geschichte des Bimssteins:

Durch einen Vulkanausbruch (heutiger Lacher See) kam es zur Bimsablagerung im Neuwieder Becken.Schon die Römer benutzten den Bims als Baustoff. Der erste Baustein aus Bims war der Engerser Sandstein. Außerdem wurde im 18. Jahrhundert ein Stein aus Bimslehmgemisch hergestellt.Er wurde für die Vermauerung der Fachwerkhäuser benutzt.Ab dem 19. Jahrhundert wurde Kalk als Bindemittel genutzt. So entstand der Schwemmstein.

Die Fertigung des Schwemmsteins: Eine Eisenform wurde auf Klopftischen mit Kalkwasser und Bimsgemisch gefüllt und mit einer Kelle ( Plötsch) festgeklopft und gerüttelt.Die Trocknung der Steine fand auf Holzgestellen statt und dauerte 28 Tage. Die Industrie und der Absatz der Steine wuchsen nach dem zweiten Weltkrieg enorm an. Gleichzeitig wurde die Fertigung der Steine immer mehr automatisiert. Der heutige Bimsstein besteht aus einem Zement-Bimsgemisch. Zu dem Anfangs kleinen Mauerstein wurde ein großer handlicher Baustein (mit etwa 25kg) gefertigt.

Text: Heino Witt

Spannenden Wahlabend am Sonntag erlebt

Es war ein spannender Abend: am Wahlsonntag versammelten sich zahlreiche Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde der SPD im Rathaus der Verbandsgemeinde, um gemeinsam die eingehenden Ergebnisse aus den acht Wahllokalen der Stadt Vallendar zu verfolgen.

Nach dem Eingang der Resultate aus der Hälfte der Wahllokale lag SPD-Stadtbürgermeisterkandidat Peter Stäblein leicht in Führung. Leider hielt dieser Trend nicht bis zum Schluss an. Aber mit 45,7% erreichte er das beste Ergebnis aller bisherigen SPD-Bewerber für das Amt des Stadtbürgermeisters.

SPD-Ortsvereinsvorsitzender Dieter Klöckner, MdL, bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Peter Stäblein für einen engagiert und äußerst fair geführten Wahlkampf. Peter Stäblein dankte seinerseits für die tatkräftige Unterstützung bei seiner Kandidatur und lud alle Helferinnen und Helfer, darunter sehr viele Parteilose, zu einem Umtrunk in die Gaststätte „Zur Grotte“ ein.

Am Folgetag wurden im VG-Rathaus mit großem Interesse die Ergebnisse der Wahlen zum Stadtrat verfolgt. Diesmal musste sich die SPD gegen zwei neue Parteigruppen behaupten: erstmals traten Bündnis 90/ Die Grünen und die „Unabhängige Liste Vallendar(ULV)“ an.

Trotz dieser verstärkten Konkurrenz konnte die SPD bei einem leichten Verlust von 0,3% ihre bisher acht Mandate behaupten. Der neuen SPD-Stadtratsfraktion gehören folgende Personen an: Peter Stäblein, Dr. Alfred Löhning, Dieter Klöckner, Thomas Muth, Dr. Christa Weichert, Wolfgang Heitmann, Rita Schemmer und Christa Priebe.

SPD-Ortsvereinsvorsitzender Dieter Klöckner hob besonders das exzellente Ergebnis von Spitzenkandidat Peter Stäblein hervor, der mit 2727 Stimmen das zweitbeste Ergebnis sämtlicher Vallendarer Stadtratsbewerber erzielte sowie den außergewöhnlichen Erfolg von Dr. Alfred Löhning, der von Platz 15 auf Platz 2 hochgeschossen ist.

Stadtbürgermeisterkandidat Peter Stäblein besucht Pallottiner- Kommunität,

Seit 2001 ist Peter Stäblein als technischer Leiter in der philosophisch-theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar/ Schönstatt angestellt. Auf Einladung von Prof. Dr. P. Heribert Niederschlag SAC stellt sich Peter Stäblein nun eigens in seiner Funktion als Bürgermeisterkandidat den Mitgliedern der pallottinischen Kommunität an der Hochschule vor. Ausführlich erläuterte er im Kreis von 15 Pallottinerpatres in der Rekreation des Hauses sein Programm. Im Falle seiner Wahl zum Bürgermeister möchte Peter Stäblein insbesondere einen ständigen Meinungsaustausch mit den vielfältigen Institutionen in Vallendar fördern und intensivieren. Ausdrücklich dankte er noch einmal den Verantwortlichen in der Hochschule für die großzügige Freistellungsvereinbarung, die es ihm erlaubt, das Amt des Stadtbürgermeisters in vollem Umfang auszuüben! In seinen Schlußworten wünschte Hausrektor Prof. Dr. Heribert Niederschlag dem Stadtbürgermeisterkandidaten Peter Stäblein viel Kraft und eine „gelassene Heiterkeit“ bis zum Wahlsonntag sowie eine glückliche Hand im Falle seiner Wahl zum Bürgermeister!

Besuch beim städtischen Bauhof

Im Rahmen seiner Vorstellungsgespräche besuchte Bürgermeisterkandidat Peter Stäblein mit aktuellen und zukünftigen Fraktionsmitgliedern den Bauhof der Stadt Vallendar in der Rheinstraße. Hier konnten sich die Mandatsträger vom großen Leistungsspektrum der zur Zeit 19 Bediensteten unter Leitung von Bauhofleiter Michael Föllbach überzeugen.

Stadtbürgermeisterkandidat Peter Stäblein bedankte sich bei den Mitarbeitern des Bauhofes für die hervorragenden Leistungen im Dienste der Stadt Vallendar und sicherte ihnen auch zukünftig seine volle Unterstützung zu.

Peter Stäblein….

Unsere Kandidaten für den Stadtrat 2014

Auf den 24 Plätzen der SPD-Liste stehen: 1. Peter Stäblein, 2. Dr. Christa Weichert, 3. Dieter Klöckner , 4. Christa Priebe, 5. Thomas Muth, 6. Rita Schemmer, 7. Wolfgang Heitmann, 8. Natascha Bayer, 9. Robert Steinebach, 10. Aytül Öksüz, 11. Mark Mosen, 12. Gisela Sosoe, 13. Dieter Necker, 14. Jutta Hofmann, 15. Dr. Alfred Löhning, 16. Laura Krämer, 17. Hidayet Bicer, 18. Inge Schneider, 19. Oliver Ferrari, 20. Jutta Keller, 21. Ulrich von Hammé, 22. Wilma Janzen, 23. Merlin Busse, 24. Dagmar Meder.